Gebete, Lieder und Impulse aus Vanuatu, dem diesjährigen Weltgebetstagsland. Ein vielfältiger Gottesdienst, der den Staat Vanuatu, der aus 83 Inseln im Südpazifik besteht, näher bringt und Menschen in unserem Dekanatsbezirk, in unserem Land und rund um den Globus miteinander im Gebet verbindet.
Zum Mitfeiern können Sie die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2021 mit den Liedern hier herunterladen:
www.kurzelinks.de/wgt
„Seid willkommen“ (WGT-Gottesdienstordnung S. 3 | Text und Melodie: WGT-Team Vanuatu, dt. Text: Manuela Schnell)
„Vanuatu in neuem Glanz“ (WGT-Gottesdienstordnung S. 8f | Text und Melodie: WGT-Team Vanuatu, dt. Text: Bea Nyga)
„Bau nicht dein Haus auf den losen Sand | Sandyland“ (Text und Melodie: Karen Lafferty, dt. Text: Günter Balders)
„Ich will auf Gott bauen“ (WGT-Gottesdienstordnung S. 14f | Text und Melodie: Catrin Wolfer)
„Du bist der Urgrund“ (WGT-Gottesdienstordnung S. 16f | Text: Bea Nyga, Melodie: Burkhard Jungcurt)
„Der Tag ist um“ (WGT-Gottesdienstordnung S. 21, EG 490 | Text: Karl Albrecht Höppl, Melodie: Guillaume Franc)
Beteiligte Kirchengemeinden „in der Reihenfolge des Auftretens“:
Kipfenberg
Langenaltheim
Pappenheim
Solnhofen
Markt Berolzheim
Wettelsheim
Schambach
Bieswang
Die einzelnen Videos haben Mitarbeitende der Kirchengemeinden und des Dekanats aufgenommen.
Schnitt: Günter Gastner, Christof Meißner (Musikbeiträge aus Langenaltheim), Anne Radegast (Reisebericht), Martin Lettenmeier (Beitrag aus Markt Berolzheim)
Produktion: Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim (Manuela Reißig, Günter Gastner)
Dieses Jahr anders: Weltgebetstag aus den Gemeinden des Dekanats – online
Die gewohnten Formen des Weltgebetstages, die eine starke Gemeinschaft und gemeinsames Feiern und essen beinhalten, sind in diesem Jahr nicht möglich. Daher setzen die Vorbereitungsgruppen unterschiedliche Alternativen um.
Ein Angebot aus dem Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk Pappenheim ist ein „digitaler Weltgebetstag“.
Über Grenzen hinweg
Frauen engagieren sich beim Weltgebetstag für globale Gerechtigkeit, Frieden und Geschlechtergerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft. Damit leisten sie rund um den Globus einen wertvollen Beitrag für die christliche Ökumene und für ein respektvolles Miteinander aller Menschen weltweit. Immer am ersten Freitag im März beschäftigt sich der Weltgebetstag mit der Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes. Christliche Frauen aus dem jeweiligen Land wählen Texte, Gebete und Lieder aus. Diese werden dann in weltweiten Gottesdiensten gefeiert.
Alle sind eingeladen!
In Gemeinden vor Ort werden diese Gottesdienste gemeinsam vorbereitet von Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen. Allein in Deutschland besuchen Jahr für Jahr rund eine Million Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche die Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den Weltgebetstag.